Erstellt von Lana

Wem gehört ESN?

ESN (Elite Sports Nutrition) ist eine der bekanntesten Marken für Sportnahrung im deutschsprachigen Raum. Vom Fitnessstudio bis zum Bodybuilding-Forum – überall trifft man auf ESN-Produkte wie das Designer Whey Protein oder die beliebten Riegel. Angesichts des rasanten Wachstums dieser Marke fragen sich viele: „Wem gehört ESN?“ In diesem Artikel beleuchten wir die Entstehung der Marke, ihre Unternehmensstruktur und die heutigen Eigentumsverhältnisse.

Kurz & knapp – ESN im Überblick

  • Gründung: Entstanden 2005 aus der Bodybuilding-Community (Team-Andro-Forum) – Gründer: Stephen Greis und Jan Lehmkuhl, unter Mitwirkung von Murat Yasar, dem späteren Fitmart-Gründer.
  • Entwicklung: Aufbau der Marke unter Fitmart GmbH & Co. KG (Elmshorn) mit Fokus auf Qualität „Made in Germany“. Fitmart übernahm 2019 vollständig die Markenrechte an ESN.
  • Heutige Struktur: Seit Ende 2020 gehört ESN zur The Quality Group (TQG), einer Holding, die u.a. ESN und More Nutrition vereint. CVC Capital Partners hält seit 2022 die Mehrheit (81 %) an TQG – damit ist ESN mehrheitlich in der Hand dieses Investors, während das Gründerteam (u.a. Christian Wolf und Benjamin Burkhardt) wesentliche Minderheitsanteile hält und operativ mitsteuert.

Von der Foren-Idee zur Marke: Die Anfänge von ESN

Die Wurzeln von ESN liegen in der deutschen Bodybuilding-Community der 2000er Jahre. Im bekannten Forum Team Andro tauschten sich Kraftsportler aus – und genau dort wurde die Idee für ESN geboren. Murat Yasar, ein aktives Forenmitglied, begann um 2005 Proteinpulver im kleinen Maßstab in seiner Garage abzufüllen und über das Forum zu verkaufen. Unterstützt durch unmittelbares Feedback der Community – Wünsche nach bestimmten Geschmacksrichtungen, Qualitätsansprüche und Kritik – entwickelte sich aus dem Garagenprojekt schnell mehr.

Bereits 2005 wurde offiziell die Marke ESN (Elite Sports Nutrition) ins Leben gerufen, um hochwertige Supplemente von Sportlern für Sportler anzubieten. Die Forengründer Stephen Greis und Jan Lehmkuhl, die hinter Team Andro standen, wirkten dabei maßgeblich mit. Yasar, Greis und Lehmkuhl kombinierten ihr Know-how aus der Szene mit dem Anspruch, Qualitätsprodukte zu fairen Preisen und mit transparenter Rezeptur anzubieten.

Ein wichtiger Schritt in den Anfangsjahren war auch die Gründung des Unternehmens Fitmart GmbH & Co. KG in Elmshorn, das als geschäftliche Basis für Herstellung und Vertrieb diente. Fitmart wurde von Murat Yasar gegründet und fungierte von Beginn an als „Muttergesellschaft“ für ESN – quasi die operative Einheit hinter der Marke. Unter dem Fitmart-Dach entwickelte sich ESN zur Hausmarke, angetrieben durch Prinzipien wie: hochwertige Rohstoffe, Produktion in Deutschland und enge Einbindung der Community in die Produktentwicklung.

Wachstum unter Fitmart: Community und Expansion

Mit Fitmart als Rückgrat nahm ESN in den folgenden Jahren richtig Fahrt auf. Bereits 2006 entstand im Team Andro Forum ein Online-Shop (Andro-Shop), betrieben von Fitmart, über den Supplements, Bücher und Equipment verkauft wurden. Ein erstes Proteinpulver namens “Andro-Whey“ markierte den Anfang – dieses Produkt entwickelte sich später zur heutigen Marke ESN Designer Whey. Die enge Verzahnung von Forum und Shop zahlte sich aus: Die Community konnte direkt Einfluss nehmen. Neue Geschmacksrichtungen oder Produktideen wurden oft aus Diskussionen im Forum geboren und von Yasar und seinem Team umgesetzt. Produktentwickler wie Rene Büssow arbeiteten mit am Aufbau der ersten ESN-Produkte, sodass eines der ersten community-getriebenen Supplement-Unternehmen Deutschlands heranwuchs.

In dieser Phase war ESN noch ein Insidertipp: Beliebt bei Bodybuildern, die Wert auf ehrliche Inhaltsstoffe und wirksame Supplements legten. Durch Mundpropaganda im Internet wuchs die Marke organisch. Influencer-Marketing spielte früh eine Rolle: Benjamin Burkhardt, besser bekannt als „Smartgains“ auf YouTube und Instagram, erkannte das Potenzial von ESN. Er schloss sich dem Unternehmen an und wurde eine Schlüsselfigur für die Markenstrategie. Burkhardt nutzte seine Reichweite als Fitness-Influencer, um ESN authentisch bei der Zielgruppe bekannt zu machen. Unter seinem Einfluss wurden neue Produktlinien eingeführt und Social Media zu einem zentralen Kanal für Kundenbindung ausgebaut. Diese Kombination aus Community-Nähe und professionellem Marketing legte den Grundstein dafür, dass ESN sich vom Geheimtipp zum Bestseller entwickelte.

2019 folgte ein entscheidender Meilenstein: Fitmart übernahm die vollen Markenrechte an ESN sowie die verbleibenden Anteile der Forenbetreiber. In diesem Zuge wurde auch die Bodybuilding-Plattform Team Andro selbst von Fitmart übernommen. Damit lagen Forum, Shop und Marke nun komplett in einer Hand. Die Gründer der Anfangsjahre zogen sich teils zurück – Stephen Greis etwa übergab die Plattform an das norddeutsche Unternehmen Fitmart. ESN war nun bereit für den nächsten Schritt auf der unternehmerischen Ebene.

Zusammenschluss mit More Nutrition: Entstehung der The Quality Group

Parallel zur Erfolgsgeschichte von ESN entstand ein weiterer Player am Supplement-Markt: More Nutrition, gegründet 2018 von Christian Wolf (gemeinhin bekannt in der Fitnessszene) und Mic Weigl. More Nutrition fokussierte sich auf alltagstaugliche, gesunde Lebensmittel und Supplements (z.B. kalorienarme Flavour-Pulver) und sprach damit eine etwas andere Zielgruppe an – häufig Frauen und ernährungsbewusste Fitnessfans, anstatt reiner Bodybuilder. Trotz unterschiedlicher Ausrichtung ergänzten sich ESN und More Nutrition strategisch hervorragend.

Im Dezember 2020 kam es schließlich zu einer Fusion der beiden Unternehmen Fitmart (mit ESN) und More Nutrition. Aus ehemaligen Konkurrenten wurden Partner: Man bündelte Kräfte und gründete die gemeinsame Holding „The Quality Group“ (TQG). Unter diesem Dach wurden die Marken ESN und More Nutrition vereint, ebenso weitere kleinere Marken der Szene. Zum Start gehörten zur TQG beispielsweise auch Foodist (ein auf gesunde Lebensmittel spezialisiertes Startup), GOT7 Nutrition (Snack-Marke) und Vayu (Hardcore-Supplements für Bodybuilder). Der Zusammenschluss brachte erhebliche Vorteile: Synergieeffekte in Produktion und Vertrieb, ein breiteres Produktportfolio und die Möglichkeit, unterschiedliche Kundenstämme – vom Hardcore-Sportler bis zum Lifestyle-Kunden – zentral anzusprechen.

Christian Wolf (More Nutrition Gründer) und Benjamin Burkhardt (Smartgains, von ESN-Seite) spielten in der neuen Gruppe führende Rollen. Sie erhöhten im Rahmen der Fusion ihre Beteiligung und wurden zu prägenden Gesellschaftern der TQG. So blieb unter dem Holding-Dach der unternehmerische Geist der Gründer erhalten, auch wenn man nun in größeren Strukturen dachte. Der Firmensitz der The Quality Group wurde – wie schon Fitmart – in Elmshorn (Schleswig-Holstein) angesiedelt, wo sich auch die zentrale Produktion befindet.

Organisatorisch wandelte sich das ehemalige Gründergeführte Unternehmen zu einer professionell geführten Firma. 2022 holte man beispielsweise den erfahrenen Manager Stefan Smalla (bekannt als Ex-CEO von Westwing) als CEO an Bord, um das Wachstum zu skalieren. Unter Smallas Führung verdoppelte sich der Umsatz binnen kurzer Zeit und Strukturen wurden professionalisiert. Zwar schied Smalla 2024 aufgrund interner Differenzen überraschend aus, doch die Weichen für weiteres Wachstum waren gestellt. Sein Nachfolger ist Heikki Takala, ein ehemaliger Procter-&-Gamble-Manager, der nun als Geschäftsführer die Quality Group führt.

Investoreneinstieg: CVC Capital Partners übernimmt die Mehrheit

Der nächste große Wendepunkt in der Eigentümerfrage kam im Jahr 2022. In der Branche machte die Nachricht Schlagzeilen, dass sich ein finanzstarker Investor für ESN und More interessiert: Der britische Private-Equity-Fonds CVC Capital Partners. Im Mai 2022 bestätigte die Börsen-Zeitung, was bereits auf Instagram durch Wolf und Burkhardt angedeutet wurde: CVC steigt als Mehrheitsgesellschafter bei The Quality Group ein. Konkret erwarb CVC etwa 81 % der Anteile an der Holding. Damit wechselte die Kontrolle über ESN (und die Schwestermarken) in die Hände eines globalen Finanzinvestors.

Für das Unternehmen bedeutete dieser Schritt einen enormen Kapitalschub. Insider schätzten den Deal auf über 250 Mio. Euro – eine Summe, die in den Ausbau von Logistik, Personal und Internationalisierung fließen sollte. CVC gilt als einer der größten Investmentfonds weltweit und brachte nicht nur Geld, sondern auch strategisches Know-how mit. Christian Wolf und Smartgains (Burkhardt) blieben trotz Verkauf wichtiger Anteile an Bord: Sie erhöhten relativ zu anderen Alteigentümern sogar ihren Anteil und übernahmen weiterhin Verantwortung für das operative Geschäft. So war sichergestellt, dass die Gründer-DNA und Branchenkenntnis im Unternehmen erhalten blieb, während CVC im Hintergrund für finanziellen Rückhalt sorgte.

Unter der neuen Mehrheit änderte sich der Kurs der Quality Group kaum, außer dass er an Tempo zulegte. Der Fokus lag nun verstärkt auf:

  • Internationaler Expansion: Erste Schritte in Richtung Auslandsmärkte, z.B. durch Übernahme der US-Marke RAW Nutrition von Bodybuilding-Star Chris Bumstead, um den Einstieg in Nordamerika zu schaffen.
  • Skalierung der Infrastruktur: Investitionen in Logistikzentren, moderne Produktionsanlagen und E-Commerce-Technologien, um die steigende Nachfrage effizient zu bedienen.
  • Marketing-Offensive: Deutlich höhere Budgets für Marketingkampagnen, Kooperationen mit Athleten und Influencern, um ESN zur paneuropäischen Marke zu machen.
  • Personalaufbau und Professionalität: Die Mitarbeiterzahl wuchs auf über 1.200 Beschäftigte an, und Expertise aus verschiedenen Branchen wurde ins Team geholt.

Die strategische „Wette“ von CVC: Aus der bereits erfolgreichen Fitnessmarke einen noch größeren Lebensmittel- und Supplement-Konzern zu formen. Manager Magazin sprach gar vom Ziel, „heute Bodybuilder-Snacks, morgen das neue Nestlé?“. Bislang zahlt sich die Partnerschaft aus – Umsatz und Unternehmenswert der Quality Group stiegen rasant. 2025 wird der Jahresumsatz der Gruppe auf rund 680 Mio. € beziffert, was eindrucksvoll zeigt, welche Dimension das ehemals kleine Forum-Projekt erreicht hat.

Aktuelle Eigentümer und Struktur: Wem gehört ESN heute?

Nach all den Veränderungen lässt sich die Frage „Wem gehört ESN?“ nun klar beantworten: ESN gehört der The Quality Group GmbH, welche als Muttergesellschaft alle Fäden in der Hand hält. An dieser Holding ist seit 2022 der Finanzinvestor CVC Capital Partners mit 81 % Mehrheitsanteil beteiligt. CVC – ein in London ansässiger Investmentfonds – ist somit der wirtschaftliche Haupteigentümer von ESN. Die restlichen 19 % der Anteile verbleiben bei den ursprünglichen Unternehmern und Gründern. Dazu zählen insbesondere Christian Wolf (Mitgründer von More Nutrition) und Benjamin “Smartgains” Burkhardt, die beide in der Quality Group weiterhin wichtige Rollen spielen. Auch weitere frühere Gesellschafter aus dem Fitmart/ESN-Umfeld dürften kleinere Anteile halten, haben aber im Vergleich zu CVC keine Kontrollmehrheit mehr.

Die Fitmart GmbH & Co. KG selbst existiert zwar noch als rechtliche Einheit innerhalb der Gruppe, tritt aber nicht mehr als eigenständige Marke am Markt auf. Im Zuge der Portfolio-Bereinigung wurde “Fitmart” als Markenname eingestellt und vollständig in ESN integriert. Für Konsumenten sichtbar sind daher nur noch Marken wie ESN, More Nutrition und Foodist, während die Holding-Struktur im Hintergrund bleibt.

Fazit

ESN ist ein Beispiel dafür, wie aus einer von Enthusiasten gegründeten Nischenmarke binnen 20 Jahren ein Unternehmen mit internationaler Beteiligung werden kann. Die Marke begann als leidenschaftliches Projekt im Bodybuilding-Forum und gehört heute mehrheitlich einem globalen Finanzinvestor – ohne dabei ihre Wurzeln zu verleugnen. Operativ wird ESN weiterhin von den Gesichtern geprägt, die es groß gemacht haben: Insider der Fitnessbranche wie Christian Wolf und Benjamin Burkhardt sorgen dafür, dass die Markenidentität erhalten bleibt. Gleichzeitig ermöglicht die Kapitalstärke von CVC, dass ESN neue Märkte erobert und sich weiterentwickelt.

Wem gehört ESN? Kurz gesagt: Der beliebten Supplement-Marke steht ein finanzstarker Investor vor, doch ihr Fundament bilden nach wie vor die ursprünglichen Gründer und Macher – ein Spannungsverhältnis, das ESN in eine spannende Zukunft zwischen Wachstum und Authentizität führt.

© All rights reserved.