Erstellt von Lana

Nolte Küchen insolvent? Die aktuelle Lage im Jahr 2025

In den letzten Monaten sorgten Nachrichten über Unternehmensinsolvenzen in der Möbel- und Küchenbranche für Verunsicherung. Auch der Name Nolte tauchte in den Schlagzeilen auf, was die Frage aufwirft: Steckt der bekannte Küchenhersteller Nolte Küchen in Zahlungsschwierigkeiten oder droht sogar eine Insolvenz? Nach gründlicher Recherche lässt sich diese Frage klar beantworten. Aktuell ist Nolte Küchen nicht insolvent und auch nicht von einer akuten Pleite bedroht. Im Gegenteil, das Unternehmen präsentiert sich finanziell stabil und investiert weiterhin in seine Zukunft. Nolte Küchen mit Sitz in Löhne (Nordrhein-Westfalen) gehört zu den größten Küchenmöbelherstellern Deutschlands und erwirtschaftet Schätzungen zufolge jährlich Umsätze im hohen dreistelligen Millionenbereich. Entsprechend wäre eine Insolvenz dieses Branchenriesen eine massive Zäsur, doch dafür gibt es zurzeit keinerlei Anzeichen.

Hintergrund: Insolvenz bei Nolte Möbel

Der Ursprung der Verunsicherung liegt in der Insolvenz von Nolte Möbel. Diese ehemalige Möbelsparte der Nolte-Gruppe mit Sitz in Germersheim (Rheinland-Pfalz) stellte vor allem Schlafzimmermöbel her. Im November 2023 musste Nolte Möbel infolge einer stark rückläufigen Auftragslage Insolvenzantrag stellen. Das vorläufige Insolvenzverfahren begann im November 2023, und zum 1. Februar 2024 wurde das reguläre Verfahren eröffnet. In den Folgemonaten suchte man vergeblich nach einem Investor, um das Traditionsunternehmen zu retten. Zwar gab es Anfang 2024 einen kurzen Hoffnungsschimmer, doch dieser erlosch spätestens nach dem Tod von Georg Nolte im März 2024. Georg Nolte sen., langjähriger Firmenpatriarch und Visionär der Nolte-Gruppe, hatte das Unternehmen zuletzt noch finanziell unterstützt. Mit seinem Wegfall fehlte eine wichtige Stütze, und ohne frisches Kapital ließ sich der Betrieb nicht fortführen.

Ende April 2025 wurde schließlich den letzten rund 230 Mitarbeitern offiziell mitgeteilt, dass das Werk Nolte Möbel schließen wird. Der Betrieb läuft seitdem nur noch zur Abwicklung letzter Aufträge und wird bis spätestens Juni 2025 vollständig eingestellt. Damit endet nach über 90 Jahren ein Kapitel Möbelgeschichte. Nolte Möbel war seit 1932 in der Branche tätig. Für Nolte Küchen bedeutet diese Entwicklung jedoch keine direkte Gefahr, wie sich zeigen wird.

Trennung von Küchen- und Möbelsparte

Die Insolvenz von Nolte Möbel wirft die Frage auf, ob Nolte Küchen als Teil der Nolte-Gruppe in Mitleidenschaft gezogen wird. Hier kann Entwarnung gegeben werden: Nolte Küchen und Nolte Möbel sind seit Jahren eigenständige Unternehmen. Bereits im September 2020 wurde die Möbelsparte Nolte Möbel GmbH & Co. KG aus der Nolte Gruppe ausgegliedert und ist seitdem organisatorisch sowie gesellschaftsrechtlich vollständig getrennt. Zwischen Nolte Möbel und den restlichen Unternehmen der Nolte-Gruppe bestehen keinerlei Verflechtungen mehr seit der Trennung 2020. Nolte Möbel operierte ab diesem Zeitpunkt eigenständig am Markt und hatte keine gemeinsamen Geschäftsprozesse mit Nolte Küchen.

Diese klare Trennung wurde auch unmittelbar nach dem Insolvenzantrag von Nolte Möbel betont. Die Dachgesellschaft Nolte GmbH & Co. KGaA stellte in einer Pressemitteilung unmissverständlich klar, dass die Insolvenz von Nolte Möbel keine Auswirkungen auf die übrigen Unternehmen der Nolte-Gruppe hat. Die Insolvenz der Möbelsparte habe keinerlei Auswirkungen auf Nolte Küchen GmbH & Co. KG, Express Küchen GmbH & Co. KG, die Drum Werke sowie die ausländischen Tochtergesellschaften, diese seien in keiner Weise betroffen. Auch regionale und überregionale Medien bestätigten umgehend: Die Schließung von Nolte Möbel betrifft die Nolte Group mit Nolte Küchen nicht. Für Nolte Küchen, die Küchensparte der Familie Nolte, ändert sich durch die Möbel-Insolvenz also nichts an der Geschäftslage.

Stabil durch die Krise: Nolte Küchen investiert in die Zukunft

Während Nolte Möbel unter der schwachen Marktlage litt, zeigt sich Nolte Küchen erstaunlich robust. Die gesamte Möbelbranche kämpft seit 2022 und 2023 mit Gegenwind: eine lahmende Baukonjunktur, gestiegene Material- und Energiekosten, globale Lieferkettenprobleme und zurückhaltende Konsumenten belasten viele Hersteller. Küchenmöbel erweisen sich dabei zwar als vergleichsweise stabiler Sektor, doch auch hier sind die Umsätze leicht rückläufig. Nolte Küchen begegnet diesen Herausforderungen jedoch mit vorausschauender Planung und einem klaren Zukunftskurs. Statt in der Krise Personal abzubauen, hielt das Unternehmen seine gesamte Belegschaft an Bord, ein bewusster Schritt, der sich als richtig erwiesen hat. Die personelle Kontinuität habe maßgeblich dazu beigetragen, die ambitionierten Vorhaben reibungslos umzusetzen.

Tatsächlich blickt Nolte Küchen auf einen erfolgreichen Start ins Geschäftsjahr 2025. Der Jahresbeginn hat die Erwartungen erfüllt. Es ist gelungen, die strategischen Vorhaben konsequent umzusetzen, allen äußeren Unsicherheiten zum Trotz. Einer der Gründe für diesen Optimismus: Eines der größten Investitionsprojekte der Firmengeschichte konnte planmäßig vorangetrieben werden. Konkret investiert Nolte Küchen derzeit kräftig in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten am Standort Melle-Bruchmühlen in Niedersachsen. Dort entstehen neue Fertigungshallen und ein hochmodernes Logistikzentrum, wodurch sich die Produktionsfläche um rund 12.500 Quadratmeter vergrößert. Diese Erweiterung, verbunden mit einer umfassenden Digitalisierungsinitiative, wertet das Management als klares Signal für Stabilität und Zukunftsorientierung. Parallel dazu konnte Nolte Küchen seine Exportaktivitäten ausbauen, um auch international weiter zu wachsen.

Trotz der angespannten Branchenlage sieht sich Nolte Küchen gut aufgestellt, um weiterhin erfolgreich zu wirtschaften. Das Familienunternehmen hat rund 1.500 Mitarbeiter und eine starke Marktpräsenz im In- und Ausland. Damit gehört Nolte Küchen zu den Schwergewichten der deutschen Küchenindustrie. Auch die Zahlen untermauern die Stabilität: Für die kommenden Monate rechnet das Unternehmen mit weiterhin stabiler Entwicklung und bestätigt seine optimistische Prognose für das Gesamtjahr 2025. In einer Zeit, in der viele Konkurrenten mit Kurzarbeit oder Umsatzrückgängen zu kämpfen haben, bekräftigt Nolte Küchen seinen Kurs nach vorn. Das Unternehmen investiert bewusst in langfristige Wettbewerbsfähigkeit und setzt auch in Krisenzeiten auf Innovationsgeist und mutige Entscheidungen, ein Ansatz, der sich bislang bezahlt macht.

Fazit: Keine Insolvenzgefahr bei Nolte Küchen

Die Frage Ist Nolte Küchen insolvent? lässt sich eindeutig verneinen. Nolte Küchen ist gegenwärtig weder zahlungsunfähig noch von einer akuten Insolvenz bedroht. Die Insolvenz und Schließung von Nolte Möbel, einem vormals verbundenen, mittlerweile aber eigenständigen Unternehmen, hat keine negativen Auswirkungen auf Nolte Küchen. Im Gegenteil zeigt der Küchenhersteller aus Ostwestfalen derzeit eine solide Geschäftsentwicklung und investiert in Erweiterungen, was für seine finanzielle Stabilität spricht. Während die Möbelbranche insgesamt schwierige Zeiten durchläuft, behauptet sich Nolte Küchen dank weitsichtiger Strategie und einer starken Marktposition. Aktuell ist Nolte Küchen also nicht pleite, und es gibt keine Anzeichen, die auf eine nahende Insolvenz hindeuten. Vielmehr deutet alles darauf hin, dass das Unternehmen auch weiterhin ein verlässlicher Akteur der Küchenindustrie bleibt, zum Vorteil von Mitarbeitern, Handelspartnern und Kunden.

© All rights reserved.